MINT-Ausbildung
IM BEREICH DER KINDER- UND ERWACHSENENBILDUNG
Der Fachkräftemangel ist in der Robotik-Branche längst angekommen. Aber auch andere Industrie- und Wirtschaftszweige stehen vor immensen Herausforderungen. THOLEG Civil Protection Systems engagiert sich deshalb für die Aus- und Weiterbildung sowie die Nachwuchsförderung im MINT-Bereich. In der Lausitz, in Brandenburg, in Deutschland. Gleichzeitig geben wir damit Menschen eine Perspektive. Denn Berufe im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Informatik, in der Forschung, in der Pharmaindustrie und einigen anderen wird es auch in Zukunft geben. Die Qualität der Ausbildung wird dabei das Zünglein an der Waage sein. Deshalb machen wir mi(n)t.

Warum ist MINT-Förderung so wichtig?
Mit Blick auf die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen in den kommenden Jahrzehnten ergibt sich ein Fachkräftemangel, der für die deutsche Wirtschaft zur Gefahr werden könnte. Anlass zu dieser Einschätzung gibt der sogenannte MINT-Report, der zweimal jährlich vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln veröffentlicht wird. Im Rahmen dieser Erhebungen wurde schon in 2021 festgestellt, dass es zukünftig einen Mangel an MINT-Nachwuchs geben wird. Wir fordern und fördern demnach:
- Kinder und Jugendliche müssen für MINT-Themen begeistert werden.
- Lehrinhalte der Auszubildenden und Studierenden müssen an die neuen Herausforderungen angepasst werden.
- Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in der Industrie müssen umgeschult bzw. weitergebildet werden.
Unser Schulungs-Tool: CLARA
- die MINT-Ausbildungsdrohne von THOLEG
- robust gebaut
- in wenigen Handgriffen montiert
- offene Software-Architektur
- angepasst an die Bedürfnisse von Kindern, Studierenden und Erwachsenen
- indoor-fähig
- Lithium-Ionen-Akkus für mehr Sicherheit und erhöhte Lebensdauer

Was wir zusammen erreichen wollen
automatisierte Abläufe
Von der Erkennung einer Gefahr über die Analyse bis zur Entscheidung des Einsatzleiters können wir vielfältige Robotik-Systeme miteinander verknüpfen und Befehlsketten automatisieren.
höchste Sicherheit
Von enormer Wichtigkeit ist die Sicherheit der beteiligten Einsatzkräfte, aber auch die Bereitstellung der verschlüsselten Kommunikation um das Eingreifen Dritter auf die Technik zu verhindern.
absolute Kontrolle
Die Robotik-Systeme führen genauestens festgelegte Befehlsketten aus und können daher im seltensten Fall zur Gefahr werden. Es besteht jederzeit die Möglichkeit Einsätze abzubrechen.
vernetzte Einsatzkräfte
Ein europaweites Netzwerk zu schaffen, um das gebündelte Wissen zu hilfreichen Robotik-Systemen allen Einsatzkräften zur Verfügung zu stellen ist ein gemeinsames Ziel.
beste Technologien
Um den Einsatz der neuesten Technologien zu ermöglichen, sind wir im steten Austausch mit Wissenschaftlichen Einrichtungen und zukunftsorientierten Unternehmen.
größte Flexibilität
Durch die Verknüpfung verschiedener Robotik-Systeme, welche in Modulbauweise angepasst werden können, wird praktisch jeder Einsatzort erreichbar.